(8).png)
(4).png)
| Air Liquide (AL) aus Frankreich erwarb 1991 die Oerlikon-Scweisstechnik von der Oerlikon-Bührle Holding. Später gründeten sie für Schweißaktivitäten mit anderen Schweißunternehmen und -marken eine separate Firma, die Air Liquid Welding (ALW), und sie besaßen, SAF, FRO, ETC, COMMERCIE, CEMONT & WELDLINE. 2005 kündigte der Konzern eine neue Markenstrategie an, mit der das neue Oerlikon-Logo eingeführt wurde. ALW verwendete die farbige Version für seine Produktionen der Marke Oerlikon, und Lizenznehmer verwendeten die blau-monochrome Version. Parallel zu dieser Strategie wird seit 2010 das neue Lizenznehmerlogo für unsere Oerlikon-Lizenzprodukte in der Türkei verwendet.
|
(3).png)
| Dieses Logo wurde zwischen 1986 - 2005 verwendet und war wegen seiner modernen Linienführung sehr beliebt. Es wurde im gleichen Format auch in der Türkei in den Farben ROT und BLAU verwendet. ALW verwendete dieses Logo bis 2005 nicht.
|
(3).png)
| Das Logo wurde in der Türkei zwischen 1975 und 1990 verwendet. Es wurde in verschiedenen Formen als gerahmt / ungerahmt und in verschiedenen Farben wie ROT, GRÜN und BRAUN verwendet.
|
.png)
| 1964 schuf Oerlikon-Bührle das erste für Oerlikon Schweisstechnik einzigartige Logo, indem es die Tätigkeit „Schweißen“ von der Tätigkeit „Industriemaschinen“ trennte. Dieses BLAUE Logo wurde bis 1986 zusammen mit rund 40 Lizenznehmern auf der ganzen Welt verwendet. In der Türkei wurde dieses Logo jedoch in ROT & GRÜN verwendet.
|
.png)
| 1957 entschied sich Oerlikon Kaynak Elektrodları ve Sanayi A.Ş, das Logo bis 1975 in der türkischen Flaggen-ROT anstelle von GRÜN zu verwenden.
|
.png)
|
Das Oerlikon Industriemaschinenwerk wurde in den 1940er Jahren von der Oerlikon-Bührle Holding gegründet. In dieser Fabrik wurde die erste Oerlikon-Elektrodenpresse gebaut und hier wurde bis 1964 die Elektrodenproduktion durchgeführt. Das spätere Schweißgeschäft ist vom allgemeinen Maschinenbau getrennt. Der Urheber der Idee, Elektroden mit einer konzentrischen Strangpresse herzustellen, war Dr. Malamut, ein Ingenieur russischer Herkunft, der nach dem Zweiten Weltkrieg in die Schweiz übersiedelte. Er verkaufte seine Erfindung an Dr. Bührle, den Gründer der Oerlikon Bührle Holding, wo seine Erfindung dann in eine Industrie umgewandelt wurde. Nach der Gründung des Lizenznehmernetzwerks waren Marke und Technologie auf der ganzen Welt weit verbreitet.
|